Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
VorfallmanagementsoftwareArbeitsschutz SoftwareHausmeister SoftwareGastronomie AppBrandschutzsoftwareHACCP SoftwareGabelstapler AppWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareLieferantenauditsoftwareAbfahrtkontrolle AppQualitätssicherungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Vorlagensammlungen
Checkliste für die Risikoanalyse im Projekt

Checkliste für die Risikoanalyse im Projekt

Hero author imageVon Nicky Liedtke
•
September 17., 2024
•
6 Minuten Lesezeit
Hero image

Unsere Vorlagen ansehen

Projektrisikoanalyse Vorlage

Diese Vorlage für die Projektrisikoanalyse ist ein hilfreicher Leitfaden, um alle Risikobereiche aufzuzeigen, die ein Projekt beeinträchtigen könnten.
Details ansehen

Projektrisiko-Checkliste

Identifiziere, analysiere und priorisiere Risiken in deinem Projekt mit dieser Checklistenvorlage für Projektrisiken.
Details ansehen

Projekt-Risikomanagement-Vorlage

Verwende diese Vorlage, um die Aktivitäten im Risikomanagement während eines Projekts zu überwachen.
Details ansehen

Inhalt

  • Warum eine Risikoanalyse im Projekt nicht fehlen sollte
  • Die Risikoanalyse als Baustein im Projektrisikomanagement
  • Projektrisiken richtig auswerten
  • Der Nutzen digitaler Checklisten für die Risikoanalyse

Was ist eine Checkliste für die Risikoanalyse vom Projekt?

Bei einer Risikoanalyse von einem Projekt werden alle identifizierten Projektrisiken ausgewertet. Projektmanager*innen können dadurch Risiken mit hoher Priorität effizient Ressourcen zuweisen. Außerdem bildet die Risikoanalyse im Projekt die Grundlage für die Erstellung eines Plans zur Risikominderung. Durch die routinemäßige Durchführung einer Risikoanalyse wird zudem sichergestellt, dass das Projekt effizient und erfolgreich durchgeführt wird.

Wenn du eine Checkliste für die Risikoanalyse im Projekt einsetzt, deckst du Risiken leichter auf und kannst frühzeitig auf sie reagieren. In einer Checkliste lassen sich alle Schlüsselfaktoren, die überprüft werden müssen festhalten, strukturiert und übersichtlich nach Themenbereichen festhalten. Hast du diese überprüft, kannst du anschließend die Risiken auswerten und sofort Gegenmaßnahmen in die Wege leiten. In diese Checkliste für die Risikoanalyse fließen immer wieder neue Erfahrungswerte, so dass diese bei jeder Anwendung optimiert werden können.

Warum eine Risikoanalyse im Projekt nicht fehlen sollte

Risiken lassen sich bei der Umsetzung eines Projekts nicht vermeiden, aber ihr Gefahrenpotenzial lässt sich ermitteln. Eine Risikoanalyse zeigt eindeutig wie gefährlich ein Risiko für das Projekt und Unternehmen werden kann und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es eintritt. Wenn Risiken, deren Folgen und Eintrittswahrscheinlichkeiten bekannt und beziffert sind, kann das Management gezielt Schutzmaßnahmen auswählen und diese in die Projektplanung einfließen lassen.

Risiken in einem Projekt durch eine Risikoanalyse zu beurteilen und zu überwachen, soll das Projekt in eine risikoärmere Richtung lenken. Dafür muss aber Transparenz für Management und Fachbereiche geschaffen werden. Durch die Risikoanalyse erhalten sie die notwendige Transparenz, Entscheidungsprozesse zu verallgemeinern und zu optimieren und somit Risiken zu senken.

Risiken in einem Projekt sind nichts statisches. Sie können sich im Verlauf eines Projekts verändern, hinzukommen oder wegfallen. Dadurch beeinflussen sie maßgeblich den Erfolg des Projekts. Deshalb muss eine Risikoanalyse während eines Projekts mehrmals durchgeführt werden, um den notwendigen Handlungsbedarf zu ermitteln und ein konstantes Sicherheitsniveau zu schaffen.

Die Risikoanalyse als Baustein im Projektrisikomanagement

Die Risikoanalyse ist nur ein Baustein im Risikomanagement von Projekten. Ohne die anderen Bausteine ist die Risikoanalyse in einem Projekt nicht nur schwierig, sondern auch wenig effizient.

Wenn du beispielsweise die Risikoidentifikation vernachlässigst, kann das dazu führen, dass weniger wichtige Risiken in die Risikoanalyse einbezogen werden. Die Konzentration auf Risiken, die das Projekt kaum negativ beeinflussen, kostet nicht nur Ressourcen, sondern führt auch dazu, dass dringende Risiken unter Umständen unerkannt bleiben.

Wichtig ist es auch, nach der ersten Risikoanalyse ein Risikoüberwachungssystem einzurichten. Ohne ein Monitoring wirst du nicht darüber in Kenntnis gesetzt, wenn ein Risiko auftaucht und hast keine Chance es zu mindern.

Projektrisiken richtig auswerten

Damit dein Projekt ein Erfolg wird, ist es wichtig, die Projektrisiken regelmäßig zu bewerten. Dafür solltest du wissen, wie man Risiken richtig bewertet. Die folgenden Schritte zeigen dir, wie du am besten bei der Bewertung der Risiken aus der Risikoanalyse vorgehst:

Schritt 1: Arbeite mit dem, was du hast

Kategorisiere zunächste deine identifizierten Risiken in erwartete und potenzielle Risiken ein. Erwartete Risiken sind diejenigen, die schon im Verlauf vorheriger Projekte aufgetreten sind. Potenzielle Risiken können auftreten, aber die Wahrscheinlichkeit ist vergleichsweise gering.

Im nächsten Schritt bewertest du die erwarteten Risiken nach der Einteilung kritisches oder komfortables Risiko. Wenn ausreichend Ressourcen vorhanden sind, um das Risiko zu bekämpfen, handelt es sich um ein komfortables Risiko. Wenn dies nicht der Fall ist, handelt es sich um ein kritisches Risiko. Diesen Prozess wiederholst du für die potenziellen Risiken.

Zum Schluss ermittelst du für jedes Risiko, zu welchem Zeitpunkt im Projekt es auftreten könnte, wer davon betroffen ist und welche Auswirkungen es auf die Projektergebnisse hat. Im Anschluss erstellst du einen umfassenden Plan zur Risikominderung, der alle Risiken abdeckt.

Schritt 2: Bereite dich auf das Unerwartete vor

Auch die beste Risikoanalyse kann nicht alle Risiken berücksichtigen. Deshalb musst du Spielraum schaffen für nicht identifizierte Risiken oder Risiken, die du vor diesem Projekt nicht kanntest. Da es schwierig ist, sich auf etwas vorzubereiten, wovon man nichts weiß, empfiehlt es sich, sehr allgemein gehaltene Notfallpläne zu erstellen. Diese kannst du dann an die verschiedenen Arten von Risiken anpassen und anwenden.

Schritt 3: Stelle sicher, dass jeder weiß, was er tut

Transparenz ist wichtig, um Risiken effizient zu bekämpfen. Schule deine Mitarbeiter*innen darin, was sie tun müssen, wenn Risiken auftreten und wie sie mit Notfallplänen umgehen sollen. Mit der Risikoüberwachung können auch nur einzelne Teammitglieder betraut werden.

Schritt 4: Passe dich schnell an

Während des gesamten Projekts solltest du auf weiterhin mögliche Risiken achten. Motiviere Mitarbeiter*innen dazu, dich auf Risiken Aufmerksam zu machen. Selbst die erfahrensten Projektmanager*innen können bei der Risikoidentifikation oder sogar während des Projekts wichtige Risiken übersehen. Außerdem können unterschiedliche Sichtweisen auf Risiken eine große Hilfe für das Projektrisikomanagement sein.

Schritt 5: Zeichne auf, was du gelernt hast

Die Risikoanalyse eines Projekts ist ein dynamischer Prozess, deshalb müssen die Risikoidentifikation, die Risikominderung und die Risikoüberwachung immer wieder neu bewertet werden. Deshalb solltest du nach jeder Risikoanalyse notieren, was funktioniert hat und was nicht. Außerdem kannst du ein Einschätzung darüber geben, was getan werden muss, um die Risikoanalyse beim nächsten Mal effektiver zu gestalten.

 

Der Nutzen digitaler Checklisten für die Risikoanalyse

Der Einsatz von Checklisten für die Risikoanalyse im Projekt ist ein praktisches, kostengünstiges Werkzeug. Gerade bei sich wiederholenden Arbeitsvorgängen machen Checklisten Sinn. Wenn du immer Projekte in einer bestimmten Branchen durchführst, kannst du deine Erfahrungen aus vorherigen Projekten in neue für die Risikoanalyse-Checklisten einfließen lassen. Checklisten sind ein mächtiges Mittel gegen Risiken und für mehr Qualität.

Im traditionellen Sinne sind Checklisten aus Papier, aber das muss nicht sein. Der Umstieg auf eine digitale Lösung wie Lumiform lohnt sich im Projektmanagement. Digitale Checklisten kannst du leicht bearbeiten, aktualisieren und mit einer großen Gruppe von Personen teilen. Außerdem musst deine keine Ordner oder Mappen mehr herumgetragen. Alle Checklisten zur Risikoanalyse vom Projekt und ihre Ergebnisse kannst du jederzeit und überall über ein Smartphone oder Tablet aufgerufen werden.

Nutze diese Vorteile von digitalen Checklisten für die Risikoanalyse in deinem Projekt:

  • Starte sofort digital durch, indem du aus der Lumiform Vorlagenbibliothek eine Checkliste für Risikoanalysen herunterlädst.
  • Konfiguriere die Vorlage dank des innovativen Formular-Baukasten in wenigen Sekunden oder erstelle deine erste Checkliste von Grund auf neu.
  • Füge deiner Risikoanalyse, wenn notwendig, sofort Fotos und Anmerkungen hinzu.
  • Verschicke umgehend einen Bericht mit den Ergebnissen an das Team und Stakeholder – alles automatisch generiert.
  • Analysiere die Ergebnisse aus deiner Risikoanalyse in der Desktop-Software und vergleiche die Ergebnisse aufeinanderfolgenden Risikoanalysen.
Lumiform kostenlos testen
Author
Nicky Liedtke
Nicky ist als Content-Writerin bei Lumiform. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Erstellung von Inhalten verfasst sie hochwertige Artikel zu einer breiten Palette relevanter Themen. Ihr Anliegen ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz, betriebliche Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Nicky ist besonders daran interessiert, die positive Rolle von Technologie für die Umwelt zu kommunizieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Papierverbrauch zu reduzieren und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

Checkliste für die PoolwartungHalte mit einer Küchenhygiene-Checkliste die Reinigungsvorgaben einCheckliste für die LebensmittelüberwachungBoot-Checkliste
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

Checklisten App: Dein digitaler BegleiterAußendienst App: Die Planungs-software an deiner SeiteDeine flexible Lösung: Unsere App Baukasten Software
Alle Anwendungsfälle ansehen

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play